- Lissa
- Lịssa,1) polnisch Leszno ['lɛʃnɔ], Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen (bis 1998 Hauptstadt der aufgelösten Woiwodschaft Leszno [Lissa]), Polen, 62 200 Einwohner; Metall-, Textil- und Bekleidungs-, Nahrungsmittelindustrie; Segelflugschule; Eisenbahnknotenpunkt.Spätgotische evangelische Kirche (1652-54) mit spätbarocker Kapelle (1711) und barockem Altem Gymnasium (17. Jahrhundert, 1707-14); barocke Pfarrkirche (1687-97; 1707-09) mit reicher Innenausstattung; Rathaus (1637-39 und 1660; 1707-09 umgebaut); ehemalige evangelische Kirche (1707). Am Marktplatz barocke und klassizistische Patrizierhäuser (17.-19. Jahrhundert).Die Stadt, im Besitz der Familie Leszczyński, erhielt 1547 deutsches Recht und wurde durch die gleichzeitige Einwanderung der Böhmischen Brüder und deutschen Lutheraner im 16. und 17. Jahrhundert ein Zentrum der Reformation und des geistigen Lebens in Großpolen. Als Hauptsitz der Böhmischen Brüder 1656 und 1707 zerstört, kam 1793 an Preußen, 1920 zu Polen.2) polnisch Leszno ['lɛʃnɔ], bis 1998 Woiwodschaft in Polen, danach Teil der neu gebildeten Wwschaften Großpolen, Niederschlesien und Lebus.3) italienischer Name der kroatischen Insel Vis. - Im Deutschen Krieg von 1866 besiegten hier am 20. 7. die Österreicher unter Admiral Tegetthoff die italienische Flotte.
Universal-Lexikon. 2012.